Kreisolympiade Mathematik
13. Dezember 2024Auf Exkursion ins Europäische Parlament in Strasbourg
8. Januar 2025Vom 29. November bis zum 1. Dezember 2024 bekamen fünf Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 11 unserer Schule eine ganz besondere Chance – zusammen mit Herrn Lehmann durften sie an der Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“ in Berlin teilnehmen. Dieses Event richtete sich speziell an engagierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, die ihre Kenntnisse vertiefen und ihre Sichtweise auf gesellschaftliche Themen erweitern wollten.
Die Veranstaltung bot eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis, bei der die Teilnehmer tief in aktuelle Themen eintauchen konnten:
*UN-Planspiel*: Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen internationaler Delegierter und diskutierten über globale Herausforderungen. Sie mussten Kompromisse eingehen, Lösungen finden und Entscheidungen treffen – genau wie echte Diplomaten.
*Rechtsdruck an Schulen*: Ein ernsteres Thema, das viele zum Nachdenken brachte. In kleinen Gruppen analysierten die Teilnehmenden, wie man mit extremistischen Tendenzen umgehen kann und welche Verantwortung Schulen in diesem Kontext tragen.
*Popkultur und Demokratie*: In einer interaktiven Session wurde der Einfluss von Musik, Film und Social Media auf politische Meinungsbildung beleuchtet. Von Memes bis hin zu Protestliedern – die Verbindung zwischen Popkultur und Demokratie erwies sich als überraschend spannend.
*Kreatives Schreiben zur Demokratie*: Beim kreativen Schreiben konnten die Teilnehmenden ihre Ideen und Visionen zu Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe in eigenen Texten ausdrücken. Die Ergebnisse reichten von Gedichten bis zu kurzen Essays – jeder Beitrag war einzigartig.
*Auswertung im Plenum*: Zum Abschluss des Tages wurden die Ergebnisse und Eindrücke gemeinsam im Plenum ausgewertet. Hier konnten alle Teilnehmenden ihre Erkenntnisse teilen und reflektieren.
*Podiumsdiskussion mit parlamentarischer Staatssekretärin*: Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion, bei der eine parlamentarische Staatssekretärin Einblicke in die politischen Abläufe gab und die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.
*Gäste aus Malawi*: Internationale Perspektiven brachten Gäste aus Malawi ein. Sie berichteten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen in ihrem Heimatland, was die Diskussionen bereicherte.
Auch das Abendprogramm war unterhaltsam. Die Teilnehmenden präsentierten beispielsweise selbstgeschriebene Songs und Poetry Slams, die sie während des Workshops erarbeitet hatten. Die Vielfalt und Kreativität der Beiträge beeindruckten alle Anwesenden.
Ein besonderes Highlight war zudem der Besuch des Berliner Weihnachtsmarktes. Bei duftenden Köstlichkeiten genossen alle die festliche Atmosphäre. Der Weihnachtsmarkt bot nicht nur die Gelegenheit, ein wenig abzuschalten, sondern auch, die Eindrücke des Tages in entspannter Runde zu diskutieren.
Alles in allem war die Veranstaltung in Berlin für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Mischung aus tiefgehenden Diskussionen, kreativem Arbeiten und gemeinschaftlichen Aktivitäten machte das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir können gespannt sein, wie die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Erkenntnisse in den Schulalltag einbringen.